Zu viel Theorie im Studium, falsche Studienwahl, wichtige Prüfungen nicht bestanden…es gibt vielfältige Gründe, warum viele Studenten/-innen das Studium ohne einen Abschluss verlassen.
Ein Abbruch beinhaltet aber auch vielfältige Chancen und Möglichkeiten, wenn man zeitnah umsteuert und nach anderweitigen Lösungen sucht.
Eine neue, aussichtsreiche Chance für die Zukunft ist sicherlich der Start in die duale Ausbildung in einem Handwerksberuf. Gerade Studienabbrecher/innen haben aufgrund ihrer Vorbildungen einige Vorteile bei einer Berufsausbildung im Handwerk:
- Wahl zwischen 130 staatlich anerkannten bundeseinheitlichen Ausbildungsberufen
- Möglichkeit, die Ausbildungszeit zu verkürzen
- Vielseitige Aufstiegs- und Weiterbildungschancen
- Meisterausbildung direkt im Anschluss an Ausbildung möglich
- Meistergehalt vergleichbar mit Akademikergehalt (Bachelor)
- Meister und Bachelor stehen auf derselben Qualifikationsstufe (DQR 6)
- Sehr gute zukünftige Beschäftigungsaussichten
Die Handwerkskammer des Saarlandes (HWK) bietet jetzt mit Projekt „Vom Hörsaal ins Handwerk“ eine spezielle Beratung für Studenten/innen an, die sich entschlossen haben das Studium abzubrechen.
Die Unterstützung beinhaltet u.a.:
- Situationsanalyse
- Vorstellung von Berufsprofilen
- Entwicklung beruflicher Perspektiven
- Check der persönlichen Bewerbungsunterlagen
- Vermittlung passender Lehrstellen und Praktika
- Unterstützung beim Wechsel Uni/Fachhochschule – Betrieb
- Ansprechpartner auch während der Ausbildungszeit
Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit Ihrem persönlichen Coach.
Monika Müller
Telefon: (0681) 5809 269
Telefax: (0681) 5809 222 269
E-Mail: m.mueller@hwk-saarland.de
www.hwk-saarland.de
Weitere Informationen zum Projekt und die Stellenbörse finden Sie unter www.vomhoersaalzumhandwerk.de .